English-Speaking Cultures
Hinweis zur Lehre im WS

Im Wintersemester 2020/21 können alle Module und damit alle Studiengänge des Fachbereichs 10 online und digital studiert werden. Einzelne Veranstaltungen und Veranstaltungssequenzen finden mit den üblichen Abständen und Hygieneregeln auch in Präsenz statt, etwa Foschungsseminare, (spachpraktische) Übungen oder Tutorien. Details zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Veranstaltungsprogrammen der Studiengänge und in Stud.IP.

eLearning-Plattform Stud.IP
SuUB

Forschungsaktivitäten

Sprachenverbindendes Lehren und Lernen in der unteren Sekundarstufe. Ein Schulbegleitforschungsprojekt zur lexikalischen Verschränkung des Englisch- und Lateinunterrichts

Das Erkenntnisinteresse des Forschungsprojekts liegt auf der Entwicklung eines didaktisch-methodischen Konzepts für eine systematische Verschränkung des lexikalischen Bereichs im Englisch- und Lateinunterricht.

Gymnasien, die das so genannte Modell 'Latein Plus' übernommen haben, bieten Latein als profilgebende Fremdsprache ab der fünften Klasse an und ziehen gleichzeitig das Fach Englisch von der sechsten bzw. siebten Klasse in die fünfte Klasse vor, um eine Unterbrechung des in der Grundschule begonnen Englischunterrichts zu vermeiden und den altsprachlichen Bildungsgang zu stärken.

Was zunächst lediglich wie die Lösung eines strukturellen Problems aussieht, besitzt ein enormes Potenzial: Zunächst könnte dieses Modell ein Beispiel für die allseits geforderte Etablierung sprachen- und fächerübergreifender Unterrichtskonzepte darstellen. Darüber hinaus könnte die Thematisierung von Cognates, d.h. sprachverwandten Vokabeln zusammen mit einer Vermittlung von Erschließungs- und Memorierungsstrategien (Stichwort 'interlinguale Transfermöglichkeiten') einen Beitrag zur Fähigkeit lebenslangen (Fremd-)Sprachenlernens (vgl. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Bildungsstandards für die erste Fremdsprache) leisten. Nicht zuletzt wird es dem Fach Englisch durch eine Kooperation mit dem Lateinunterricht möglich, den eigenen Beitrag zur sprachlichen Allgemeinbildung der Lerner (neu) zu definieren und der Verantwortung gerecht zu werden, die es als überwiegend erstes Fremdsprachenfach für lebenslanges Sprachenlernen trägt.

Zurzeit fehlt es allerdings noch an Unterrichtskonzepten und Materialien, um ein kontinuierliches sprachenverbindendes Lehren und Lernen in 'Latein Plus'-Klassen zu ermöglichen. Im Rahmen eines Schulbegleitforschungsprojekts, an dem sieben Englisch- und Lateinlehrkräfte und vier Klassen teilnehmen, wird deshalb erforscht, welche Möglichkeiten es zur lexikalischen Verschränkung gibt bzw. wie Vokabeln sprachenverbindend in 'Latein Plus'-Klassen der unteren Sekundarstufe I systematisch gelernt und gelehrt werden können. Schriftliche und mündliche Befragungen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie Lehrbuch-Analysen beleuchteten in einem ersten Schritt die für die Entwicklung eines Konzeptes notwendigen Rahmenbedingungen sprachenübergreifenden Lehrens und Lernens. Auf dieser Grundlage wurden sprachenübergreifende Vokabelübungen entwickelt, die von Schülerpaaren bearbeiteten wurden, was wiederum aufgezeichnet wurde. Die so gewonnenen Erkenntnisse flossen anschließend in die Entwicklung von Unterrichtsmaterial ein, die von Lehrkräften erprobt und evaluiert wurden. Von diesen unterschiedlichen Datensätzen ausgehend sollen dann im Sinne einer Datentriangulation Ziele, Inhalte, Methoden und Rahmenbedingungen eines didaktisch-methodischen Konzeptes abgeleitet werden.

Veröffentlichung: Sass, Annina (2015): Sprachenübergreifendes Vokabellernen. Eine qualitativ-interpretative Studie zur Vernetzung der Fächer Englisch und Latein. Volltext hier [https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00105616-1.pdf]